Die Bahnaue in Laupen wird ein einladender Raum für die Bevölkerung in Laupen. Das beinhaltet Grün- und Erholungsräume ebenso wie bedürfnisgerechte Wohn-, Arbeits-, Kultur- und Freizeiträume. Die Entwicklung der Bahnaue erfolgt schrittweise und unter Einbezug der Bevölkerung sowie eingebettet in die Gesamtentwicklung der Gemeinde. Der Gemeinderat Laupen folgt damit den Empfehlungen der nichtständigen Kommission Bahnaue, die sich in den letzten Monaten eingehend mit der strategischen Entwicklung befasst hat.
Eine Zukunftsstrategie
Die Gemeinde Laupen prüfte im Rahmen vom Projekt «Entwicklung Bahnaue» zusammen mit der Beratungsfirma planval, der Raumplanungsfirma BHP Raumplan und der Nichtständigen Kommission Bahnaue (interessierten Personen aus der Bevölkerung von Laupen) verschiedene Entwicklungsszenarien für das Areal Bahnaue und erarbeiteten Antworten auf folgende Fragen: Wer hat welche Bedürfnisse auf der Bahnaue? Wie teilen sich Grünflächen, Begegnungsorte, Wohnen und Arbeiten auf? Was ist wo möglich? Was ist sinnvoll? Und was nicht?
Bahnaue Laupen
Das Areal «Bahnaue» umfasst ein «bananenförmiges» Gebiet entlang der beiden Flüsse Sense und Saane. Es reicht von der Sensebrücke bis zur Saanebrücke. Die Bahnaue ist gemäss räumlichem Entwicklungskonzept (REK) ein wichtiges Transformationsgebiet für Laupen. Auf dem Areal bestehen bereits heute vielfältige Nutzungen und Eigentümerschaften.
Was ist bisher passiert?
Nach dem Projektstart Ende 2023 wurden die raumplanerischen Rahmenbedingungen ermittelt. Darauf folgten im März 2024 zwei Innovationsworkshops, in welchen zusammen mit der Nichtständigen Kommission sowie weiteren Interessensvertreterinnen und -vertretern aus der Bevölkerung Bedürfnisse verschiedener Akteursgruppen ermittelt und erste Nutzungsideen entwickelt wurden. Im Zeitraum von April bis Mai 2024 erarbeitete das Projektteam basierend auf Erkenntnissen aus den Workshops und den Rahmenbedingungen einen ersten Entwurf einer Arealentwicklungsstrategie mit einer Vision, Vorgaben und drei Entwicklungsszenarien für das Areal. Anschliessend wurden die Strategie im Juni 2024 mit der Nichtständigen Kommission reflektiert, bevor sie im Sommer der Gesamtbevölkerung von Laupen im Rahmen einer Online-Umfrage vorgelegt wurden. Im Rahmen der Entwicklung fanden zudem Gespräche mit Eigentümer:innen statt. An einer abschliessenden Sitzung am 7. November prüfte die Nichtständige Kommission die Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppen und finalisierte darauf aufbauend die Arealentwicklungsstrategie mit Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates. Die Strategie umfasst eine Vision, Vorgaben und ein Entwicklungsszenario sowie verschiedene Anregungen und zwei Prüfungsaufträge.
Umfrageergebnisse
Insgesamt haben 427 Personen an der Online-Umfrage zum Entwurf der Arealentwicklungsstrategie teilgenommen. Hier können Sie die Ergebnisse der Umfrage einsehen.
Empfehlungen zuhanden des Gemeinderats
Am 7. November 2024 hat die Nichtständige Kommission die Rückmeldungen aus der Umfrage und dem Eigentümergespräch diskutiert und Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates verfasst. Von den drei entworfenen Entwicklungsszenarien wurde aufgrund der eindeutigen Rückmeldungen aus der Umfrage das Szenario «Stedtlipark» gewählt. Die Empfehlungen wurden in einem von der Nichtständigen Kommission genehmigten Schlussdokument zusammengefasst. Dieses umfasst die Vision, Vorgaben und das Szenario «Stedtlipark – der zentrale Grün- und Erholungsraum neben der Altstadt» sowie weitere Anmerkungen und zwei Prüfaufträge an den Gemeinderat.
Das Schlussdokument mit der empfohlenen Arealentwicklungsstrategie kann hier eingesehen werden: LINK
Wie geht es weiter?
An der Gemeinderatssitzung vom 10. Februar 2025 wurde das Schlussdokument vom Gemeinderat besprochen. Der Gemeinderat beschloss, den Empfehlungen der Kommission zu folgen und diese (inkl. zusätzliche Anregungen und Prüfanträge) in die Ortsplanungsrevision einfliessen zu lassen. Da der Entsorgungshof «brings» auf dem Bahnaue-Areal in absehbarer Zukunft mehr Platz benötigen wird, hat der Gemeinderat entschieden, diesen im weiteren Prozess ebenfalls zu berücksichtigen.
Die Gemeinde informiert in den nächsten Monaten detaillierter über den Prozess und den Terminplan der Ortsplanungsrevision. Darin eingebettet erfolgen dann die nächsten Schritte, um die Vision für die Bahnaue umzusetzen.
Fragen
Haben Sie Fragen zum Prozess der Arealentwicklung Bahnaue? Dann melden Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung Laupen unter info@laupen-be.ch.