Werde Gönner:in der neuen PV-Anlage in der Regio Badi Sense

Der Umwelt zuliebe baut die Regio Badi Sense eine PV-Anlage auf dem Dach der Garderoben und dem Bistro. Ab Sommer 2025 nutzt die Badi damit voraussichtlich nachhaltige Sonnenenergie. Und das Beste: Du kannst mithelfen, die Anlage zu bauen und auch einen Beitrag zu einem nachhaltigen Badi-Erlebnis leisten! Ein Panel kostet CHF 150.00. Die Panels können entweder via Sponsorentalon oder in der Gemeindeschreiberei Laupen erworben werden. Der Talon kann hier heruntergeladen werden und an Regio Badi Sense, Neuengasse 4, 3177 Laupen gesandt werden. Alle Gönner:innen werden auf einer Tafel in der Regio Badi Sense aufgeführt und zum Eröffnungsapéro 2025 eingeladen.

Neues Anmeldeverfahren für kantonale E-Services

Der Kanton Bern setzt das Anmeldeverfahren AGOV für die über BE-Login aufgerufenen E-Services ein. Dieses ist einfach, sicher und kommt ohne Passwörter aus. Die bisherigen Anmeldeverfahren werden per Ende 2025 eingestellt. Ab Dezember 2024 setzt der Kanton Bern das Anmeldeverfahren AGOV, das Behörden-Login der Schweiz, für die E-Services ein, die von den Nutzerinnen und Nutzer via BE-Login aufgerufen werden. An der Nutzung der E-Services des Kantons Bern und an den hinterlegten Daten ändert sich nichts. Es wird nur das Anmeldeverfahren – die Art und Weise, wie sich Personen für die E-Services des Kantons Bern anmelden – angepasst. Die Umstellung auf ein AGOV-Login ist ab dem 2. Dezember 2024 möglich. Ab Juli 2025 müssen Personen, welche sich bei den E-Services des Kantons Bern anmelden möchten, über ein AGOV-Konto verfügen oder direkt eines erstellen, um die E-Services zu nutzen. Was ist AGOV? AGOV ist das Behörden-Login der Schweiz und kann zum Anmelden bei verschiedenen Onlineangeboten von Bund, Kantonen oder Gemeinden verwendet werden. Das neue Anmeldeverfahren ist einfach, sicher und kommt ohne Passwörter aus. Die Authentifizierung erfolgt entweder über die «AGOV access»-App auf dem Smartphone oder über einen physischen Sicherheitsschlüssel. Die Vorteile eines AGOV-Kontos Ein einziges Konto für die Anmeldung bei Onlineangeboten von Bund, Kantonen und Gemeinden Einfaches und sicheres Anmeldeverfahren ohne Passwörter Starke Authentifizierung mit Smartphone-App oder mit physischem Sicherheitsschlüssel AGOV ist mit der zukünftigen Schweizer E-ID kompatibel Einfach ein AGOV-Konto eröffnen Wer sich bei einem E-Service des Kantons Bern anmeldet oder über www.be.ch/belogin einsteigt, erhält ab Dezember 2024 automatisch die Möglichkeit, den Registrierungsprozess für ein AGOV-Konto zu starten. Wer sich dafür entscheidet, wird während zirka fünf Minuten Schritt für Schritt durch den Prozess begleitet. Man benötigt ein Smartphone oder einen physischen Sicherheitsschlüssel, wie zum Beispiel einen Security Key oder FIDO-Token. Für die Steuererklärung und das Steuerdossier mit TaxMe-Online ist die AHV-Nummer als weiteres Registrierungsmerkmal notwendig. Wer die Registrierung abgeschlossen hat, kann sich künftig direkt mit dem AGOV-Login durch Scannen des QR-Codes mit der «AGOV access»-App oder mit dem physischen Sicherheitsschlüssel bei den E-Services des Kantons Bern anmelden. Mehr Informationen unter www.be.ch/agov

Temporäre Parkordnung blaue Zone 4 Std. für 21 Kundenparkplätze „Gemeindehaus“ während Projekt VSEL

Der Gemeinderat Laupen verfügt gestützt auf – die kantonale Verordnung vom 29.10.2008, Strassenverordnung (SV) Art. 44 – das Parkplatzreglement der Gemeinde Laupen vom 03.06.2010, insbesondere Art. 7 Abs. 2 folgendes: Die 21 Kundenparkplätze „Gemeindehaus“ in der blauen Zone werden gestützt auf den Gemeinderatsbeschluss vom 16. Dezember 2024 während dem Projekt Verkehrssanierung und Städtebauliche Entwicklung Laupen VSEL mit einer Zeitbeschränkung 4 Std. belegt. Diese Massnahme mit Gültigkeit ab 24. Januar 2025 erhöht die Verfügbarkeit von Parkflächen für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen in Laupen. Die Gemeindeparkkarte 4 Std. (Farbe Gelb) ist auf den 21 Kundenparkplätzen ebenfalls gültig. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und muss einen Antrag, eine Begründung, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln sowie eine Unterschrift enthalten. Gemeinderat Laupen

Ferienbetreuung

Die Ferienbetreuung Laupen informiert über die neuen Betreuungszeiten, Tarife, Kosten und das Anmeldeverfahren. Weitere Informationen erhalten Sie in den beigelegten Dokumenten. Ferienbetreuung Laupen 2025_Anmeldung Tarife und Kosten Ferienbetreuung Laupen 2025

Haben Sie eine dringende Frage an die Verantwortlichen der „Sanierung der Ortsdurchfahrt Stedtli“?

Die „Sanierung der Ortsdurchfahrt Stedtli“ dauert von 4. November 2024 bis Ende Juli 2025. Haben Sie eine oder mehrere dringende Fragen zu den Bauarbeiten und haben auf der Webseite www.stedtli-im-aufbruch.ch keine Antwort darauf gefunden? Dann laden wir Sie ein, auf den untenstehenden Link zu drücken und Ihre Frage(n) via Kontaktformular zu stellen. Sie werden von den Verantwortlichen rasch möglichst kontaktiert. Zum Kontaktformular

Möglichkeit Kauf Solarpanel auf Doppelkindergarten

Die Gemeinde Laupen macht vorwärts mit der Energiewende. Auf dem neuen Doppelkindergarten realisieren die Gemeinde und Solarify bereits das zweite gemeinsame demokratische Solarprojekt. Knapp 300 Panels werden das Schulareal schon bald mit Solarstrom versorgen können. Und die Bevölkerung kann sich direkt beteiligen und mitprofitieren. Wer ist dabei? Alle wichtigen Informationen finden Sie direkt auf der Internetseite von Solarify oder im dazugehörigen Flyer. Bis Anfang November 2024 gilt ein Vorkaufsrecht für Anwohner*innen der Gemeinde Laupen.

Verkehrssanierung Laupen (VSEL)

In Laupen herrscht Aufbruchstimmung. Im Rahmen des Gesamtprojekts «Verkehrssanierung und städtebauliche Entwicklung Laupen» sanieren die Gemeinde Laupen, der Kanton Bern und die Sensetalbahn AG das Stedtli von Laupen. Die Erneuerung der Werkleitungen und die Sanierung der Ortsdurchfahrt Stedtli erfolgen ab November 2024 im Rahmen einer Bauphase von achteinhalb Monaten. Weitere Informationen: www.stedtli-im-aufbruch.ch