Strassensperrung Neuengasse Bauphase 5.2

Der Bärenplatz wird für zwischen dem Sattlergässli und Grabenweg ab 22. April 2025 bis voraussichtlich 28. Juli 2025 gesperrt. Der Fussverkehr ist von der Sperrung ausgenommen.   Genaue Informationen finden Sie hier.  

Gesamtrevision der Ortsplanung Laupen – Einladung zur Startveranstaltung

Der Gemeinderat als zuständige Planungsbehörde beabsichtigt die gut zehnjährige baurechtliche Grundordnung der Gemeinde mit der Gesamtrevision der Ortsplanung zu überprüfen und an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Übergeordnetes Ziel der Ortsplanungsrevision ist es, unter der Berücksichtigung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels, optimale räumliche und planerische Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Laupen zu schaffen. Dabei soll u.a. das vom Gemeinderat zusammen mit der Bevölkerung erarbeitete «räumliche Entwicklungskonzept Laupen 2035» (REK) in adäquater Weise in der grundeigentümerverbindlichen Nutzungsplanung umgesetzt werden. Zum Start der Gesamtrevision der Ortsplanung Laupen sind alle interessierten Personen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Datum:        Donnerstag, 1. Mai 2025 Uhrzeit:        19:30 bis. ca. 21:00 Uhr Ort:              Aula Sekundarschulhaus An der Informationsveranstaltung geben Gemeinderat und Planungsfachleute Auskunft über den anstehenden Prozess, die zentralen Themen der Ortsplanungsrevision sowie Partizipations- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Gemeinderat und die Ortsplanungskommission freuen sich über ein zahlreiches Erscheinen. Allfällige Fragen zum Anlass werden gerne von der Gemeindeverwaltung beantwortet. Der Gemeinderat

Arealentwicklungsstrategie Bahnaue Laupen

Die Bahnaue in Laupen wird ein einladender Raum für die Bevölkerung in Laupen. Das beinhaltet Grün- und Erholungsräume ebenso wie bedürfnisgerechte Wohn-, Arbeits-, Kultur- und Freizeiträume. Die Entwicklung der Bahnaue erfolgt schrittweise und unter Einbezug der Bevölkerung sowie eingebettet in die Gesamtentwicklung der Gemeinde. Der Gemeinderat Laupen folgt damit den Empfehlungen der nichtständigen Kommission Bahnaue, die sich in den letzten Monaten eingehend mit der strategischen Entwicklung befasst hat. Eine Zukunftsstrategie Die Gemeinde Laupen prüfte im Rahmen vom Projekt «Entwicklung Bahnaue» zusammen mit der Beratungsfirma planval, der Raumplanungsfirma BHP Raumplan und der Nichtständigen Kommission Bahnaue (interessierten Personen aus der Bevölkerung von Laupen) verschiedene Entwicklungsszenarien für das Areal Bahnaue und erarbeiteten Antworten auf folgende Fragen: Wer hat welche Bedürfnisse auf der Bahnaue? Wie teilen sich Grünflächen, Begegnungsorte, Wohnen und Arbeiten auf? Was ist wo möglich? Was ist sinnvoll? Und was nicht? Bahnaue Laupen Das Areal «Bahnaue» umfasst ein «bananenförmiges» Gebiet entlang der beiden Flüsse Sense und Saane. Es reicht von der Sensebrücke bis zur Saanebrücke. Die Bahnaue ist gemäss räumlichem Entwicklungskonzept (REK) ein wichtiges Transformationsgebiet für Laupen. Auf dem Areal bestehen bereits heute vielfältige Nutzungen und Eigentümerschaften. Was ist bisher passiert? Nach dem Projektstart Ende 2023 wurden die raumplanerischen Rahmenbedingungen ermittelt. Darauf folgten im März 2024 zwei Innovationsworkshops, in welchen zusammen mit der Nichtständigen Kommission sowie weiteren Interessensvertreterinnen und -vertretern aus der Bevölkerung Bedürfnisse verschiedener Akteursgruppen ermittelt und erste Nutzungsideen entwickelt wurden. Im Zeitraum von April bis Mai 2024 erarbeitete das Projektteam basierend auf Erkenntnissen aus den Workshops und den Rahmenbedingungen einen ersten Entwurf einer Arealentwicklungsstrategie mit einer Vision, Vorgaben und drei Entwicklungsszenarien für das Areal. Anschliessend wurden die Strategie im Juni 2024 mit der Nichtständigen Kommission reflektiert, bevor sie im Sommer der Gesamtbevölkerung von Laupen im Rahmen einer Online-Umfrage vorgelegt wurden. Im Rahmen der Entwicklung fanden zudem Gespräche mit Eigentümer:innen statt. An einer abschliessenden Sitzung am 7. November prüfte die Nichtständige Kommission die Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppen und finalisierte darauf aufbauend die Arealentwicklungsstrategie mit Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates. Die Strategie umfasst eine Vision, Vorgaben und ein Entwicklungsszenario sowie verschiedene Anregungen und zwei Prüfungsaufträge. Umfrageergebnisse Insgesamt haben 427 Personen an der Online-Umfrage zum Entwurf der Arealentwicklungsstrategie teilgenommen. Hier können Sie die Ergebnisse der Umfrage einsehen. Empfehlungen zuhanden des Gemeinderats   Am 7. November 2024 hat die Nichtständige Kommission die Rückmeldungen aus der Umfrage und dem Eigentümergespräch diskutiert und Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates verfasst. Von den drei entworfenen Entwicklungsszenarien wurde aufgrund der eindeutigen Rückmeldungen aus der Umfrage das Szenario «Stedtlipark» gewählt. Die Empfehlungen wurden in einem von der Nichtständigen Kommission genehmigten Schlussdokument zusammengefasst. Dieses umfasst die Vision, Vorgaben und das Szenario «Stedtlipark – der zentrale Grün- und Erholungsraum neben der Altstadt» sowie weitere Anmerkungen und zwei Prüfaufträge an den Gemeinderat. Das Schlussdokument mit der empfohlenen Arealentwicklungsstrategie kann hier eingesehen werden: LINK Wie geht es weiter? An der Gemeinderatssitzung vom 10. Februar 2025 wurde das Schlussdokument vom Gemeinderat besprochen. Der Gemeinderat beschloss, den Empfehlungen der Kommission zu folgen und diese (inkl. zusätzliche Anregungen und Prüfanträge) in die Ortsplanungsrevision einfliessen zu lassen. Da der Entsorgungshof «brings» auf dem Bahnaue-Areal in absehbarer Zukunft mehr Platz benötigen wird, hat der Gemeinderat entschieden, diesen im weiteren Prozess ebenfalls zu berücksichtigen. Die Gemeinde informiert in den nächsten Monaten detaillierter über den Prozess und den Terminplan der Ortsplanungsrevision. Darin eingebettet erfolgen dann die nächsten Schritte, um die Vision für die Bahnaue umzusetzen. Fragen Haben Sie Fragen zum Prozess der Arealentwicklung Bahnaue? Dann melden Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung Laupen unter info@laupen-be.ch.

Schiessdaten Schützengesellschaft Bösingen-Laupen

Die Schiessdaten der Schützengesellschaft Bösingen-Laupen können hier eingesehen werden. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die Gesellschaft. Die Kontaktdaten sind auf ihrer Internetseite ersichtlich.

Bekämpfung der Asiatischen Hornisse

Asiatische Hornisse erkennen und melden Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2022 in der Nordwestschweiz aus. Sie ist eine Gefahr für Bienen, Wildbienen und weitere Insekten, sowie für Wein- und Fruchtkulturen. Die Gefahr von Asiatischen Hornissen für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen. Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verlangsamen, ist eine möglichst frühe Erkennung weiterer Ansiedlungen notwendig. Honig- und Wildbienen in Gefahr Bienen gehören vor allem im Sommer und Herbst zur bevorzugten Beute von Asiatischen Hornissen. Durch das Auftreten der Asiatischen Hornissen kann es zur Schwächung oder im Extremfall sogar zum Verlust von Bienenvölkern kommen. Auch massive Schäden an Wein- und Fruchtkulturen sind auf die Asiatische Hornissen zurückzuführen. Die Gefahr durch die Asiatische Hornissen für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen. Beobachtungen müssen zeitnah auf der offiziellen Schweizer Meldeplattform www.asiatischehornisse.ch gemeldet werden. Verdächtige Nester und Insekten erkennen Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, ist eine möglichst frühe Erkennung einer Ansiedlung notwendig. Die Königinnen bauen im Frühling kleine Vornester an einer geschützten Stelle. Die Asiatischen Hornisse können oft im Siedlungsgebiet beobachtet werden: beim Nestbau an verschiedenen Orten rund ums oder im Haus oder auf blühenden Pflanzen im Garten. Das nachfolgende Schema zeigt, wo Primärnester (rot markiert) vorzugsweise gebaut werden oder Sichtungen wahrscheinlich sind.

Fokus auf die Belebung des Herbstmärits

  Nach einer kurzen Pause im letzten Jahr aufgrund der Verkehrssanierung ist er zurück: Der Herbstmärit! Und dieses Mal soll der Loupe Märit grösser, bunter und lebendiger werden als in den letzten Jahren.   Aus diesem Grund wird die Gemeinde Laupen in Zukunft auf den Frühlingsmarkt verzichten. Der Fokus liegt auf dem Herbstmärit und dem Ziel diesen zu beleben.   Notieren Sie sich bereits heute den Freitag, 14. November 2025, 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr, um dem Herbstmärit einen Besuch abstatten zu können. Die Aussteller*innen sowie die Gemeinde Laupen freuen sich über zahlreiche Besucher*innen.

Änderung Sonntagsverkaufsdaten 2025

Die Gemeindeverwaltung Laupen hat durch den Kanton Bern die nachfolgenden freien Sonntagsverkaufsdaten genehmigt bekommen:   21. April 2025 14. September 2025 30. November 2025 21. Dezember 2025   Die Daten wurden dahingehend geändert, dass nun am offiziellen Jubiläumsanlass zur 750 Jahre Feier sowie während des Weihnachtsmarktes die Möglichkeit besteht, ohne Gesuch die Geschäfte öffnen zu können. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Informationen: Unabhängig von den arbeitsrechtlichen Bestimmungen dürfen Detailverkaufsgeschäfte und Verkaufsstände höchstens an zwei Sonntagen im Jahr von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr offen halten. Für eine Ladenöffnung an einem anderen als den genannten Sonntagen ist rechtzeitig beim Amt für Wirtschaft ein Gesuch für Sonntagsarbeit einzureichen. In diesem Gesuch ist das dringende Bedürfnis für Sonntagsarbeit nachzuweisen. Bei allfälligen Fragen steht Ihnen die Gemeindeschreiberei unter der Telefonnummer 031 740 10 40 oder per E-Mail unter info@laupen-be.ch gerne zur Verfügung.

Energiestrategie Laupen

Der Gemeinderat Laupen bringt die Energiestrategie Laupen zur Kenntnis. Mit der vorliegenden Energiestrategie setzt sich die Gemeinde Laupen aktiv für die Begrenzung der Klimaveränderung und deren nachteiliger Auswirkungen ein. Die Klimastrategie von Laupen orientiert sich an den Vorgaben von Bund und Kanton Bern und will einen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2050 leisten. Ziel der Energiestrategie Laupen ist es konkrete, wirkungsvolle und pragmatische Massnahmen zu identifizieren, die möglichst rasch umgesetzt werden können. Zudem sollen die Massnahmen innerhalb der finanziellen Möglichkeiten und im Einflussbereich der Gemeinde liegen. Um dies zu erreichen, wurde die energetische Ausgangslage von Laupen sowie die Emissionsbilanz gemäss kantonaler Klimametrik analysiert. In zwei Workshops wurden die Themenbereiche für die Massnahmen mit einer breitabgestützten Begleitgruppe zuerst identifiziert und in einem zweiten Schritt konkret erarbeitet und festgelegt. In einem dritten Workshop wurden die Massnahmen mit dem Gemeinderat von Laupen präzisiert. Die Massnahmen dienen der Verwaltung als Grundlage für die kurz- und mittelfristige Umsetzung der Energiestrategie und geben der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die Aktivitäten der Gemeinde. Die festgesetzten Massnahmen folgen den Grundsätzen Energie effizient zu nutzen, möglichst erneuerbare Energien zu verwenden und auch erneuerbare Energie auf dem Gemeindegebiet zu produzieren. Energiestrategie Laupen

Schulzahnpflegeverordnung, Inkraftsetzung

In Anwendung von Artikel 45 der Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Gemeinderat von Laupen an seiner Sitzung vom 20. Januar 2025 die Schulzahnpflegeverordnung erlassen hat. Die Schulzahnpflegeverordnung tritt, vorbehätlich allfälliger dagegen erhobener Beschwerden, am 1. Januar 2025 in Kraft. Rechtsmittelbelehrung Gegen den Beschluss des Gemeinderats kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, erhoben werden. Gemeinderat Laupen Schulzahnpflegeverordnung 2025